Konzert

 
Datum: 10.09.2023
 
Zeit: 11:00
 
Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Wie es war
Wie es war
Werke von Peter Zwetkoff und seinen Tiroler Zeitgenossen
Das Ausstellungsprojekt „Memories of Memories“ thematisiert Erinnerungskultur am Beispiel eines NS-Zwangsarbeiterlagers bei Schwaz, das nach der Befreiung als Anhaltelager für Nationalsozialisten diente und nach dem französischen Ort Oradour benannt wurde, wo als Vergeltungsaktion der Waffen-SS am 10. Juni 1944 ein Massaker an der Zivilbevölkerung mit 642 Todesopfern stattfand. Mit zwei Kompositionen – „Wie es war“ und „Umschlagplatz“ – wandte sich der Tiroler Komponist Peter Zwetkoff Jahrzehnte nach der Befreiung 1945 gegen die Gleichgültigkeit des ritualisierten Gedenkens. Othmar Costa, Spartenleiter für Ernste Musik beim ORF-Radio Tirol, ein Weggefährte Zwetkoffs und Initiator einer diskographischen Anthologie seiner Werke, schrieb 1995 über „Umschlagplatz“: „Die knappste Arbeit mit der größten Konzentration seiner kompositorischen Absichten erreichte Peter Zwetkoff in der Absoluten Musik Umschlagplatz 1993. Das Ziel der Musik: sie will bewusst machen, Aufmerksamkeit erzeugen gegen Lauheit und Gleichgültigkeit.“ Zwetkoff war selbst ein Verfolgter des NS-Regimes und im Widerstand tätig. Ab 1954 arbeitete er vorrangig für den SWF Baden-Baden und etablierte sich vor allem als Hörspielkomponist.
 
 
Infos zur Veranstaltung
 
Datum: 10.09.2023
 
Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ort
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15
A 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haus/ferdinandeum/T: +43 (0)512/594 89
 
Kontakt & Informationen
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15
A 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haus/ferdinandeum/T: +43 (0)512/594 89